Jagdparcours-Parours und Compak-Sporting.


Das Schießen auf Wurftauben, auch bekannt als Tontauben- oder Wurfscheibenschießen, ist eine anspruchsvolle Disziplin des Flintenschießens. Dabei werden spezielle fliegende Ziele verwendet, die als Wurftauben oder Wurfscheiben bezeichnet werden. Wir verwenden den traditionellen Begriff Wurftaube, da wir uns auf das Jagdparcours-Schießen konzentrieren und nicht auf Skeet oder Trap. Eine Variante des Jagdparcours-Schießens ist der Compak-Parcours.

Eine Flinte, wie gesetzlich definiert, ist ein Gewehr mit glatten Läufen, aus dem mit Schrot geschossen wird. Für das Wurftaubenschießen sind Flinten in den Kalibern 12, 16, 20, 28 und .410 zugelassen. Diese Kaliber entsprechen ungefähren Laufdurchmessern von 18,5 mm bis 10,4 mm, mit Lauflängen zwischen 66 und 82 cm.

Wurftaubenschießen ist ein Sport für Menschen im Alter von 14 bis 80 Jahren. Es ist ein Hobby und eine Leidenschaft, der man leicht verfallen kann und die man am besten in Gesellschaft guter Freunde ausübt. Man trifft sich auf dem Schießstand und verbringt dort gemeinsam einige wunderbare Stunden.

Das Parcoursschießen ist jedoch auch ein äußerst anspruchsvoller internationaler Wettkampfsport. Die Teilnehmer dieser Veranstaltungen kommen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten. In Deutschland ist dieser Sport noch überwiegend von Männern dominiert, während im Ausland, insbesondere in Frankreich und Großbritannien, auch viele Frauen mit Begeisterung daran teilnehmen und hervorragende Ergebnisse erzielen.

Jagdparcours

Im Jagdparcours ist nahezu alles möglich. Die Wurftauben werden in einer Vielzahl von Flugbahnen, Winkeln und Geschwindigkeiten geworfen – seitwärts, aufwärts, abwärts, hoch, niedrig, als Querreiter, hoch über Kopf von vorn und hinten, und in unterschiedlichen Entfernungen. Sie können als Einzeltauben oder Doubletten geworfen werden. Hier ist eine überarbeitete Version deines Textes:

Diese Disziplin zielt darauf ab, verschiedene Wildarten, insbesondere Flugwild, realistischer zu simulieren als die olympischen Disziplinen Trap, Doppeltrap und Skeet. In Buke gibt es 22 verschiedene Stände im naturnahen Gelände, die entweder für Einzelschützen oder Gruppen geeignet sind. Es besteht die Möglichkeit, mit mir durch das Gelände zu laufen und den treffsicheren Flintenschuss zu üben.

Da Jagdparcoursschießen weltweit betrieben wird, haben sich im Deutschen auch englische und französische Begriffe wie Battue (Segeltaube), Rabbit (Rollhase), Teal (steil aufsteigende Krickente), no bird, und pull eingebürgert.

Compak-Sporting (in Buke auf der Trapstand) ist die vereinfachte Form des Jagdparcours. Da nicht immer großräumige Gelände zur Verfügung stehen, nutzt man kombinierte Trap- und Skeetstände. Zusätzlich sind z.B. ein Minitaube, ein Teal, Looper, Crossers und Maschinen, die entgegenkommende und von hinten fliegende Tauben werfen, installiert. Die Schützen stehen auf markierten Stellen, meist 60×60 cm große Pflastersteine, die nebeneinander aufgereiht sind. Jeder Schütze beschießt jeweils nur eine Taube oder Doublette das wird angegeben am Digital anzeiger. Nach jeder Runde tauschen die Schützen die Plätze, sodass jeder die gleichen Ziele beschießt.

Standardtaube, Midi, Mini, Bourdon, Battue, Segeltaube

Die Ziele dürfen schwarz sein, können aber auch je nach Hintergrund und Lichtverhältnissen in fluoreszierendem Orange oder Weiß gestaltet sein, um besser sichtbar zu sein. Auch andere Farben sind möglich. Wurftauben werden nach internationalen Standards hinsichtlich Gewicht, Größe und Härte präzise gefertigt. Im Parcours- und Compak-Parcours-Schießen werden alle Wurftaubentypen verwendet, was diese Disziplinen besonders vielseitig macht.

  • Standardtaube: Das am häufigsten verwendete Ziel mit einem Durchmesser von 110 Millimetern, einem Gewicht von 105 Gramm und einer Höhe von 25-26 Millimetern.
  • Midi: Gleiche Form wie die Standardtaube, aber mit einem Durchmesser von 90 Millimetern. Sie kann leicht die optische Täuschung einer weiter entfernten Standardtaube erzeugen.
  • Mini: Die kleinste Wurftaube mit einem Durchmesser von nur 60 Millimetern und einer Höhe von 20 Millimetern, oft als „fliegende Aspirintablette“ bezeichnet.
  • Bourdon: Eine dünne, flache Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 100 Millimetern, die aufgrund des geringen Luftwiderstands sehr schnell fliegt. Zu Beginn ihrer Flugbahn ist sie wegen ihres niedrigen Profils schwer zu sehen.
  • Battue: Diese Taube wird erst gut sichtbar, wenn sie gegen Ende ihrer Flugbahn bei nachlassender Geschwindigkeit plötzlich abkippt und parabelförmig zu Boden stürzt.
  • Rollhase: Ein Ziel wie die Standardtaube, aber dicker und flach in der Form eines massiven Rades, konstruiert, um schnell über den Boden zu rollen. Der Rollhase springt bei natürlichen und in die Bahn eingebauten Unebenheiten.